Ziele der Ganztagsangebote
Unsere Schule soll Lern- und Lebenswelt der Kinder sein.
Die pädagogischen Ziele sind:
Wir wollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Dazu fördern wir: Selbstständigkeit, Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein, Ausgeglichenheit, soziale Verantwortung, Konzentration/Ausdauer, Kommunikationsfähigkeit und die Nutzung von Konfliktlösungsstrategien.
Diese Ziele möchten wir in enger Zusammenarbeit gemeinsam mit den Lehrkräften, ehrenamtlich tätigen Personen, pädagogischen Fachkräften und Eltern erreichen. Unsere Bildungs-, Erziehungs- und Freizeitangebote sind ein förderndes und forderndes Angebot. Durch die Angebote sollen die Kinder unterstützt werden, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entdecken, sich zu entfalten und ihre Freizeit sinnvoll und kreativ zu gestalten.
Umsetzung
Betreuungszeiten und Ansprechpartner
Frühbetreuung: 07.30Uhr - 09.00Uhr
Vormittagsbetreuung: 11.50Uhr - 14.00Uhr
Nachmittagsbetreuung: 14.00Uhr - 16.00Uhr
Organisatorische Fragen zur An- und Abmeldung und zum Mittagessen:
Frau Kristina Hildebrandt, Tel.: 06622-9150464
An- u. Abmeldung
Anmeldung erfolgt schriftlich auf dem von uns vorgesehenem Formular für mindestens ein Schulhalbjahr. Zum Ende des laufenden Schulhalbjahres (spätestens bis zum 31.Juli) kann die Teilnahme an der Betreuung gekündigt werden. Wird die Abmeldung nicht schriftlich und fristgerecht gekündigt, verlängert sie sich um ein weiteres halbes Jahr.
Krank- und Ummeldungen
Sollte ein Kind erkranken, so muss es morgens zwischen 08.00 Uhr und 09.00 Uhr bei der Betreuungsleiterin, Frau Hildebrandt, telefonisch, schriftlich oder persönlich krankgemeldet werden. Im Sekretariat liegt eine Meldeliste, auf welcher täglich die erkrankten Kinder erfasst werden. Gegebenenfalls wird bei fehlenden, nicht krank gemeldeten Kindern, zu Hause angerufen. Die Zeiten, zu denen ein Kind zur Betreuung angemeldet ist, können bei Bedarf, während des Schulhalbjahres immer zum 25. eines Monats geändert werden
Kosten
Die Betreuung kostet zwischen 35,00 € und 75,00 € pro Monat und Kind. Der Betrag wird im Voraus vom Konto abgebucht.
Ablauf
Detaillierte Informationen und Formulare sind bei der pädagogischen Leitung (Frau Hildebrandt) erhältlich.
Frühbetreuung:
Die Frühbetreuung ist insbesondere für berufstätige Eltern gedacht.
Betreuung 5. und 6. Stunde:
In der 5. Stunde und 6. Stunde ist für alle Betreuungskinder, die schon Schulschluss haben, eine Spielzeit oder eine Lernzeit vorgesehen. (Lernzeit findet jeden Tag statt, entweder in der 5. oder in der 6. Stunde). Die Kinder aller Schuljahre finden sich am Treffpunkt der Betreuung (Treppenaufgang Betreuung oder bei schönem Wetter Schulhof) ein. Dort werden sie in Gruppen aufgeteilt und namentlich erfasst. Den Kindern stehen vier Räume zur Verfügung. Auch der Flur darf als Spielraum mit genutzt werden, jedoch nicht zum Spielen mit dem Ball.
Lernzeit
In der Lernzeit haben alle Kinder Zeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Sollten sie keine Hausaufgaben zu erledigen haben, so stehen Lernangebote in Form von Karteien, Lernspielen oder auch Büchern bereit. Die Kinder sind in gleichbleibende Gruppen eingeteilt. Jede Kleingruppe hat ihren eigenen Raum. An mehreren Tagen ist eine Lehrkraft mit in der Lernzeit. Die Betreuerin kontrolliert täglich die Anwesenheit und unterstützt die Kinder in der Lernzeit. Betreuungskräfte unterstützen die Arbeit der Lehrkräfte. Die Lehrkräfte der Hausaufgabenbetreuung kommunizieren bei Bedarf Beobachtungen aus der Hausaufgabenzeit mit den Klassen- und Fachlehrkräften.
Mittagessen: 13.30Uhr
Das Mittagessen wird in unserer schulinternen Mensa eingenommen. Es muss pro Essen 3,50€ (inkl. Nachtisch) gezahlt werden. Die Kinder sind auch beim Mittagessen in feste Gruppen eingeteilt. Meist bestehen diese Gruppen aus den Kindern der Hausaufgabenzeit. Nur wenige Kinder, die in der 6. Stunde noch Unterricht hatten, stoßen um 13.30 Uhr noch zu ihrem Team hinzu. Nach dem Mittagessen gehen die Gruppen zurück in ihre Betreuungsräume, bei schönem Wetter auf den Schulhof. Kinder, die kein warmes Mittagessen möchten, können auch ein Lunchpaket von Zuhause mitbringen.
Gruppenzeit: 14.00Uhr – ca. 16.00Uhr
Die Kinder verbringen nun meist in ihren festen Gruppen den Nachmittag. Die Betreuungskräfte besprechen und planen mit den Kindern den Ablauf der Nachmittage. Sie planen gemeinsam verschiedene Projekte, wie Drachen bauen im Herbst, Weihnachtsgeschenke basteln, Bewegungsspiele in der Turnhalle u. ä. Kinder, die an einem bestimmten Tag an wöchentlich wiederkehrenden Angeboten (AG´s) teilnehmen, verlassen zu dieser Zeit, nach Absprache mit der Betreuungskraft, ihre Gruppe. Die Kinder, die im Sozialverhalten Auffälligkeiten aufweisen, werden nach Rücksprache mit der Schulleitung sozialpädagogisch betreut.
2. Hausaufgabenzeit: 14.00Uhr – 14.45Uhr
Ab 14.00Uhr wird ein Raum zur erneuten Hausaufgabenzeit geöffnet. Alle Kinder, die ihre Aufgaben in der 6. Stunde nicht zu Ende geschafft haben oder Kinder, die in der 6. Stunde noch Unterricht hatten, können nun ihre Arbeiten beenden. Sie werden in dieser Zeit von Lehrkräften und Betreuungskräften betreut. Wenn die Kinder fertig sind, begeben sie sich wieder zurück zur ihrer Gruppe.
Abschlusskreis: 15.50Uhr – ca. 16.00Uhr
Zum Tagesabschluss treffen sich, bei schönem Wetter, alle Gruppen auf dem Schulhof, bilden einen Kreis und beenden den Nachmittag z. B. durch ein gemeinsames Lied.
Betreuungstreffen
Ca. alle sechs Wochen treffen sich alle Betreuungskräfte, die Sozialpädagogen und die Schulleitung zu einer Teamsitzung. Dort werden aktuelle Anliegen besprochen. Die Schulleitung informiert über wichtige Termine, Veranstaltungen etc. Bei Bedarf werden auch Fallbesprechungen durchgeführt.
Kommunikation
Kontakt mit Lehrerinnen und Lehrern
Ein wechselseitiges Aufeinander zugehen, Absprachen treffen und ein sinnvoller Erfahrungsaustausch sind notwendig.
Kontakt mit Eltern
Anlassbezogen wird bei Bedarf mit den Eltern Kontakt aufgenommen, um mit ihnen über das Kind zu sprechen und ein gemeinsames Vorgehen abzustimmen.